Graustufen
Bilder deaktivieren
Sound bei Tastenanschlag
Schriftgröße
Hautkrebs-Screening
23.09.2016

Hausärzte als Teilnehmer für Studie gesucht

Können Apps den Praxisalltag von Hausärzten unterstützen?

Ob als Fitnesstrainer, zur Raucherentwöhnung oder als Ernährungsberater: Gesundheitsbezogene digitale Applikationen (Apps) für Smartphone und Tablet gehören längst zum Alltag. Auch für die ärztliche Praxis wird bereits eine Vielzahl dieser digitalen Helferlein angeboten.

Ob diese wirklich bei der Diagnosestellung helfen und die  Arzt-Patientenkommunikation verbessern können, wird mit der Studie „Patient Satisfaction through Visual Clinical Decision Support System“ für den Fall der US-amerikanischen App „VisualDx“ näher untersucht.

Dazu benötigen wir Ihre Hilfe als Hausarzt!

Was ist die PSAVIDS Studie?

VisualDx ist ein digitales visuelles Diagnosetool, das Ärzte in der Informations- und Entscheidungsfindung am ‚point-of-care‘ unterstützten soll.

Ziel der Studie ist es, die Qualität von VisualDx- Konsultationen hinsichtlich Patientenzufriedenheit, diagnostischer Genauigkeit und Dauer zu überprüfen.

Wie läuft die Studie ab?

Die teilnehmenden Hausärzte untersuchen je acht Patienten mit bereits diagnostizierten Hautkrankheiten. Dies erfolgt entweder mit Hilfe von VisualDx (VisualDx-Gruppe) oder ohne (Kontroll-Gruppe). Es werden keine invasiven Methoden verwendet.

Hausärzte der VisualDx-Gruppe werden zuvor in einem Webinar ganz bequem zu Hause mit dem Diagnosetool vertraut gemacht.

Alle Studiendaten werden pseudonymisiert. Es werden keine Leistungen und Ergebnisse von einzelnen Ärzten veröffentlicht.

Wer kann teilnehmen?

Sie können an dieser Studie teilnehmen wenn:

  • Sie als niedergelassener Hausarzt arbeiten
  • Sie sicher im Umgang mit dem Internet sind und ein Tablet oder Smartphone besitzen
  • Sie die App auf Englisch bedienen können

Wann findet die Studie statt?

Die Studie wird am 26. November und am 3. Dezember 2016 in Buxtehude durchgeführt. Sie müssen nur an einem dieser Tage erscheinen. Der genaue Tag wird Ihnen nach Randomisierung mitgeteilt.

Wie hoch ist der Zeitaufwand?

  • Teilnahme an einem 30-minütigen Webinar (zu Hause)
  • einmaliger Besuchstermin im Studienzentrum (ca. 4 Stunden)

Gibt es eine Aufwandsentschädigung?

Als Teilnehmer der Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 500 € nach dem Besuchstermin im Studienzentrum. Für Verpflegung wird gesorgt und Fahrtkosten bis zu 50 € werden erstattet.

Sie haben Interesse an einer Teilnahme? Dann freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung!

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention.

Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische
Prävention (ADP) e.V.
c/o Prof. Dr. Breitbart
Am Krankenhaus 1a (ÄTZ)
21614 Buxtehude
Tel.: 04161-5547901
E-Mail: info@professor-breitbart.de

          

 

Mit freundlicher Unterstützung durch das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) e.V.