Das veränderte Freizeitverhalten, die verstärkte Nutzung von Solarien sowie intensive Sonnenurlaube rund ums Jahr sind die Hauptgründe für den Anstieg der Hautkrebserkrankungen in den letzten Jahrzehnten. Dabei sind Schäden durch UV-Strahlung ganz einfach zu vermeiden, wenn die wichtigsten Regeln beim Umgang mit der Sonne beachtet werden. Die Kernbotschaft dabei ist: Sonnenbrand vermeiden!
Beachten Sie, dass einige Körperstellen besonderen Schutz brauchen. Diese sog. Sonnen-Terrassen bieten die größte Angriffsfläche. Dazu gehören die unbehaarte Kopfhaut (oder Scheitel), der Nasenrücken, die empfindlichen Augenpartien, Wangen, Ohren, Lippen, Schultern, Rücken, Dekolleté sowie Fußrücken. Halten Sie diese Bereiche möglichst bedeckt oder verwenden Sie eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Die wichtigsten Sonnenschutzmaßnahmen im Überblick:
Sonnenschutz nicht vernachlässigen
Für viele Menschen sind lange Sonnenbäder und Sonnenbrände völlig normal. Gebräunte Haut steht oft als Zeichen für Attraktivität und Gesundheit. Leider übernehmen gerade Kinder und Jugendliche dieses Verhalten. Die Erkenntnis, dass es verschiedene Hauttypen gibt und dass jeder mit seiner individuellen Hautfarbe schön aussieht, ist schon der erste und wichtigste Schritt zum maßvollen Umgang mit der Sonne.
In der Mittagszeit ist die Sonne am intensivsten. Halten Sie es wie die Südländer mit ihrer Siesta. Meiden Sie die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Daneben hängt das Ausmaß der schädigenden Wirkung von UV-Strahlung natürlich auch von der geographischen Lage, Witterungseinflüssen sowie der Jahreszeit ab. So ist ein Sonnenurlauber mittags auf Gran Canaria fast der doppelten UV-Strahlung ausgesetzt wie zur selben Zeit in München. Mit anderen Worten: Auf den Kanaren ist die UV-Strahlung fast doppelt so intensiv wie bei uns.
Halten Sie sich möglichst im Schatten auf, vor allem in der Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht. Bedenken Sie auch, dass Schatten die UV-Belastung nur um bis zu 50 % reduziert. Durch Reflexionen und Umgebungsstrahlung sind Sie also auch unter Sonnenschirmen, Bäumen oder Markisen noch einem Teil der UV-Strahlung ausgesetzt.
In der Sonne nicht aus-, sondern anziehen. Eine Kopfbedeckung mit breiter Krempe bietet Schatten für Augen, Ohren, Gesicht und Nacken. Sonnenbrillen mit 100 Prozent UV-A- und UV-B-Schutz reduzieren die Gefahr von Augenschäden. Die Kleidung sollte möglichst langärmelig, dichtgewebt sein und locker sitzen. So bietet sie den besten Schutz. Im Handel gibt es spezielle UV-Schutz-Kleidung, die aus einem angenehmen, atmungsaktiven und schnell trocknenden Material hergestellt wird. Der Schutz durch solche Kleidung entspricht dem Lichtschutzfaktor 20 bis 80 (zum Vergleich: leichte Baumwollkleidung hat etwa einen Lichtschutzfaktor von 10). Spezialkleidung ist vor allem für Strandspaziergänger, Kinder und Sportler, die sich viel in der Sonne aufhalten, sinnvoll. Eine Liste mit Anbietern finden Sie hier.
Tragen Sie 30 Minuten vor dem Sonnenbad reichlich wasserfeste Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20 auf alle unbedeckten Körperstellen auf. Cremen Sie regelmäßig nach, vor allem nach dem Baden. Durch Wasser, Schweiß sowie Sand reibt ein Teil der Creme ab, selbst wenn sie wasserfest ist. Bedenken Sie, das Nachcremen verlängert nicht die Schutzwirkung, sie erhält sie nur. Und bedenken Sie bitte, dass Sonnenschutzmittel, wie eine Studie der International Agency for Research on Cancer (IARC Handbook of Cancer Prevention) gezeigt hat, zwar vor Sonnenbrand schützen, nicht jedoch vor Hautkrebs!
Berücksichtigen bei der Planung Ihrer Aktivitäten im Freien den UV-Index (z.B. www.uv-index.de). Halten Sie zur Vorsicht eine Kopfbedeckung, T-Shirt und Sonnencreme bereit.
Viele Menschen bekommen einen Sonnenbrand, weil sie Sonnenschutz bei einigen Gelegenheiten unnötig finden, z. B. auf Balkon oder Terrasse, im Garten-Café um die Ecke, beim Mittagsspaziergang, beim Treffen mit Freunden zum Grillen oder bei Spiel und Sport im Freien. Sensibilisieren Sie Ihren Blick dafür, wie lange Sie sich täglich ungeschützt der Sonne aussetzen.
Die zusätzliche UV-Belastung im Solarium ist nicht zu empfehlen, vor allem nicht zur Vorbereitung auf den Sonnenurlaub. Denn dies belastet nicht nur Ihre Geldbörse, sondern Sie zahlen mit jeder zusätzlichen Besonnung auch kräftig auf Ihr „Hautkrebskonto“ ein. Besonders Kinder und junge Erwachsene sind gefährdet, denn je häufiger sie der UV-Strahlung ausgesetzt sind, umso höher ist ihr Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken. Daher gilt seit August 2009 ein Sonnenstudioverbot für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Weitere Infos zu Solarien finden Sie hier.