Graustufen
Bilder deaktivieren
Sound bei Tastenanschlag
Schriftgröße
Hautkrebs-Screening

Selbstuntersuchung

Sie selbst oder Ihr Partner kennen Ihren Körper wahrscheinlich am besten. Sie sollten sich daher einmal im Monat von Kopf bis Fuß ansehen und auffällig erscheinende Hautpartien oder sich verändernde Muttermale vom Arzt abklären lassen.

Schauen Sie sich in Ruhe und ganz methodisch an (wenn Sie dabei alleine sind, am  besten mit Hilfe eines Handspiegels) - schon beim zweiten oder dritten Mal werden Sie Regelmäßigkeiten bei Ihren Pigmentmalen oder denen Ihres Partners erkennen. 




1. Schritt

Untersuchen Sie sitzend Ihre Beine, dann die Füße (Sohlen, Zehen, Zehennägel und -zwischenräume) sowie die Genitalien und den After. Nehmen Sie einen Handspiegel zu Hilfe.



2. Schritt

Kontrollieren Sie sorgfältig Ihr
Gesicht, den Hals, die Ohren und die Kopfhaut.
Im Handspiegel und eventuell mit Hilfe eines Föhns können Sie die Kopfhaut besser sehen.



3. Schritt

Untersuchen Sie mit Hilfe des Handspiegels den Nacken, die Rückseiten der Arme sowie den ganzen Rücken.



4. Schritt

Stellen Sie sich vor den Spiegel und heben Sie die Arme nach oben. Betrachten Sie Ihren ganzen Körper, drehen Sie sich dabei leicht nach links und rechts. Untersuchen Sie zum Schluss Ihre Hände und die Unterarme.

© für Texte und Abbildungen: Krebsliga Schweiz

nach oben

Hilfreich bei der Selbstuntersuchung zur Beurteilung von Pigmentmalen ist die sogenannte A-B-C-D-Regel:

A wie Asymmetrie:

Auffällig ist ein Mal, das in seiner Form nicht gleichmäßig rund oder oval ist.

B wie Begrenzung:

Die Begrenzung eines Pigmentmals sollte scharf und regelmäßig sein. Eine unscharfe  Begrenzung sollte ebenso Anlass zur Vorsicht sein wie unregelmäßige Ausfransungen an einem Mal.

C wie Colour (Farbe):

Hat ein Muttermal mehrere Farbtönungen, muss es genau beobachtet werden.

D wie Durchmesser:

Ein Pigmentmal, dessen Durchmesser größer ist als zwei Millimeter, sollte in jedem Fall beobachtet werden.

Sollten Sie nach der A-B-C-D-Regel etwas Auffälliges entdecken, wenden Sie sich vorsichtshalber an einen Arzt. Auch wenn ein Pigmentmal brennt, juckt oder blutet sollten Sie dieses vom Arzt untersuchen lassen.

Doch nicht nur ein ungewöhnliches Pigmentmal auf der Haut ist verdächtig. Auch jede dunkle Verfärbung an der Fußsohle oder unter einem Nagel, die plötzliche Ablösung eines Nagels oder eine langwierige schmerzlose Nagelwallentzündung können melanomverdächtige Anzeichen sein. Gehen Sie lieber einmal zu viel zum Arzt als einmal zu wenig.

Die Selbstuntersuchung ersetzt auch nicht die Teilnahme am Hautkrebs-Screening. Gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe empfehlen wir daher, alle zwei Jahre zum Hautkrebs-Screenning zu Ihrem Hausarzt oder Dermatologen zu gehen.

nach oben